Aktualisiert 12.05.2020: Absage aller Termine und Veranstaltungen

Kategorie: Aktuelles

12.05.2020

Grundsätzlich müssen wir jedes Angebot einzeln betrachten und handeln im Zweifel eher restriktiv, da nach wie vor gilt „Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 05. Juni 2020 Kontakte zu anderen Menschen außer zu den Angehörigen des eigenen Hausstandes auf eine absolut notwendige Personenanzahl zu reduzieren“. Auch wenn gewisse Lockerungen möglich sind, steht für uns die Risikominimierung weiterhin im Vordergrund. Mittelfristig sehen wir folgende Optionen, die jeweils mit den entsprechenden Auflagen in Einklang gebracht werden müssen: Verlagerung von Treffen ins Freie, Nutzung anderer (größerer) Räume, Nutzung unserer Räume für Treffen zu zweit. Weitere, schrittweise Öffnungen sind langfristig möglich, aber aktuell nicht absehbar.

Wir bitten Sie weiterhin um Verständnis und Geduld und werden uns bei konkreten Lösungsideen direkt mit den entsprechenden Gruppen in Verbindung setzen. Genauso können Sie natürlich immer auf uns zukommen, wenn Sie Ihr Angebot dringend wieder aufnehmen möchten und/oder Ideen zur Umsetzung haben. Wir bemühen uns, auch in Zukunft alles möglich zu machen, was in unseren Händen liegt.

05.05.2020

Absage aller Termine und Veranstaltungen des Bürgerhafens bis auf Weiteres

Alle regelmäßigen Angebote und Termine sowie geplanten Veranstaltungen des Bürgerhafens werden bis auf Weiteres abgesagt. Dazu zählen auch sämtliche Angebote der Ehrenamtlichen im einLaden.

Die Veranstaltungen der Familien-Universität können teilweise digital stattfinden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/wissenlocktmich/familien-universitaet-greifswald/.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen, die Hoffnungsbriefe für Pflegeeinrichtungen geschickt haben! Diese sind für die Bewohner*innen eine sehr schöne Abwechslung; sie geben Hoffnung, Zuversicht und bieten Gesprächsstoff. Dafür ein großes Dankeschön von allen Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen!

Ebenfalls eingeschränkt sind weiterhin die Anwesenheitszeiten im Büro des Bürgerhafens. Bitte melden Sie sich bei Anfragen per E-Mail unter post(at)buergerhafen.de oder telefonisch unter 03834-7775611. Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, rufen wir gerne zurück.

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Bürgerhafens steht nach wie vor telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung (03834 88 76 107; 03834 83 59 830; teilhabeberatung(at)buergerhafen.de).      

 

16.04.2020

Absage aller Termine und Veranstaltungen des Bürgehafens, vorerst bis einschließlich 03.05.2020

Alle regelmäßigen Angebote und Termine sowie geplante Veranstaltungen des Bürgerhafens werden (vorerst) bis einschließlich 03.05.2020 abgesagt. Dazu zählen auch sämtliche Angebote der Ehrenamtlichen im einLaden. Alle aktuellen Entwicklungen findet man auch auf der Website www.buergerhafen.de.

Ebenfalls eingeschränkt werden die Anwesenheitszeiten im Büro des Bürgerhafens. Bitte melden Sie sich bei Anfragen per E-Mail unter post[at]buergerhafen.de oder telefonisch unter 03834-7775611. Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, rufen wir gerne zurück.

Auch die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Bürgerhafens steht bis auf Weiteres nur noch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung (03834 88 76 107; 03834 83 59 830; teilhabeberatung[at]buergerhafen.de).      

 

07.04.2020

Aufruf: Schenken Sie Hoffnung und Zuversicht in dieser Zeit, schreiben Sie einen Brief!
Viele Seniorinnen und Senioren in unseren Alten- und Pflegeheimen dürfen zurzeit wegen des Corona-Virus keinen Besuch ihrer Angehörigen mehr empfangen. Auch Gruppenaktivitäten können aktuell nicht wie gewohnt stattfinden und Ehrenamtliche für Abwechslung im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner sorgen.

Der Bürgerhafen Greifswald, die Seniorenbeauftragte der Stadt Greifswald und die Partnerschaft für Demokratie Greifswald rufen daher auf: Schicken Sie Bilder und gute Gedanken! Schreiben Sie einen Brief an einen älteren Menschen! Erzählen Sie von sich, Ihrem Alltag und wie Sie gut durch die Corona-Isolation kommen! Vielleicht haben Sie ja auch ein selbstgedichtetes Gedicht? Achten Sie darauf, möglichst deutlich und groß zu schreiben! Auch Kinder sind eingeladen zu malen und zu basteln und so ihre Briefe zu gestalten.
Wenn Sie möchten, schreiben Sie Ihren Namen und die Absenderadresse dazu. Aber bitte haben Sie Verständnis, wenn eine ältere Person nicht auf Ihren Brief antworten kann.

Schicken Sie Ihren Brief an folgende Adresse:
Bürgerhafen Greifswald
„Hoffnungsbrief“
Martin-Luther-Straße 10
17489 Greifswald

Von dort werden die Briefe weiter verteilt. Wer die Briefe digital schreiben möchte, kann diese gern an kontakt(at)pfd-greifswald.de schicken. Die Briefe werden dann ausgedruckt und verteilt.
Wer auch gern Post bekommen möchte und durch dieses Angebot nicht erreicht wird, kann sich gern unter 03834/4127988 bei der Partnerschaft für Demokratie Greifswald melden.

Achten Sie bitte auch beim Briefeschreiben auf die Hygiene. Sollten Sie sich krank fühlen oder krank sein, schreiben Sie bitte keinen Brief bzw. erst, wenn Sie wieder vollständig genesen sind. Vielen Dank!

 

SilverSurfer des Bürgerhafen helfen digital

Die SilverSurfer Greifswald haben auf ihrer Website (www.silversurfer-greifswald.de/Aktuelles) eine aktuelle Hilfe für digitale Fragen eingerichtet: Über das Kontaktformular kann man sich mit seiner Anfrage melden. Die SilverSurfer setzen sich dann mit den Ratsuchenden in Verbindung und leisten digitale Hilfestellung. Die Kontaktdaten werden ausschließlich für die digitale Hilfe genutzt und im Anschluss wieder gelöscht.

 

Nützliche Tipps finden sich auf der Seite auch unter „Mediathek“, z. B. kostenlose Hinweise und Anleitungen zur Videotelefonie der Erklär-Plattform Levato. Darüber hinaus führt der „Digital Kompass“ von BAGSO und DSIN (Deutschland sicher im Netz) Online-Seminare und -Sprechstunden durch, an denen jeder mit der entsprechenden Technik teilnehmen kann (www.digital-kompass.de).

 

Normalerweise stehen die SilverSurfer mit über 1000 ehrenamtliche Stunden im Jahr all jenen in Kursen und Sprechstunden zur Verfügung, die Probleme mit Smartphone, Laptop und Co. haben. In Zeiten physischer Distanz ist dies nun nicht mehr möglich – kreative und digitale Lösungen sind deshalb gefragt: https://www.ardmediathek.de/rbb/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VwZXJtYXJrdC8yMDIwLTAzLTMwVDIwOjMwOjAwXzhkZDdjMWUwLTYzNjUtNGYxYy05NzExLTk3YjM1YTVhMDE1OS9rb21tdW5pa2F0aW9uLXJlZGVuLXNlaGVuLXZpZGVvdGVsZWZvbmllLWFwcHMtc2t5cGUtZmFjZXRpbWUta29zdGVuLXRpcHBzLWNvcm9uYQ/kommunikation-schoen-mit-abstand

 

01.04.2020

Zum Zeitvertreib stellen wir hier allen ehrenamtlich Engagierten des Bürgerhafens, aber auch allen Nutzenden der sonst regelmäßig stattfindenden Angebote sowie allen Interessierten einige Tipps zur Verfügung:

  • Was genau zur Zeit eigentlich noch erlaubt ist, führt ja manchmal zu Verwirrungen. Mit diesem Video sollte aber eigentlich alles klar sein: https://www.youtube.com/watch?v=EaxfOJM0Ub0 („Kontaktverbot auf Plattdeutsch“).
  • Wer dann Hunger hat und noch Inspirationen für den nächsten Einkauf braucht, kann sich diese beim – kein Scherz! – „Corona Kochen“ vom ZDF holen: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/corona-cooking-100.html. Apropos: Auch wenn der Gang zu Kaufhalle, (Super-)Markt und Bioladen sicher eine willkommene Abwechslung ist: JEDER Gang nach draußen sollte vermieden werden. Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu fragen. Zahlreiche (junge) Menschen stehen in den Startlöchern, um zu helfen!

 

Tipps für Kinder (von www.flibb-berlin.de):

  • Die ARD erweitert ihr Kinderprogramm - Die Sendung mit der Maus kommt nun täglich um 11:30 Uhr im WDR. Die Kindernachrichten "logo!" berichten nun zwei Mal pro Tag über die aktuelle Lage - zusätzlich zu der Sendung um 19:50 Uhr auch um 11:05 Uhr: https://www.tagesschau.de/inland/corona-kinderprogramm-101.html.

 

 

23.03.2020

Was für außergewöhnliche Zeiten! Wir erleben eine historische Situation, deren Besonderheit vor allem darin liegt, dass wir alle davon betroffen sind. Keiner kann sich davon abgrenzen oder ausnehmen: Wir alle könnten erkranken, könnten schwere Krankheitsverläufe im nahen Umfeld erleben und wir alle meiden physischen (nicht sozialen!) Kontakt zu anderen. Und wir alle können nur abwarten, unser Bestes zum Schutz unserer Mitmenschen tun und Hilfe leisten, wo es im Kleinen möglich ist. Wir als Bürgerhafen möchten Ihnen deshalb folgende Hinweise an die Hand geben:

Nachbarschaftshilfe

  • Wenn Sie selbst Tätigkeiten im Rahmen von Nachbarschaftshilfe übernehmen, tun Sie das am besten nur für einen Haushalt, um Multiplikationseffekte zu vermeiden. Bleiben Sie v. a. im engeren Umkreis Ihrer eigenen Wohnung aktiv und halten Sie sich natürlich an die üblichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen. Übergeben Sie insbesondere Einkäufe ohne persönlichen Kontakt.
  • Sollten Sie selbst Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne bei uns oder anderen Initiativen – gemeinsam können wir nach Lösungen suchen oder zu den entsprechenden Partnern weitervermitteln.
  • Facebook-Gruppe „Nachbarschaftshilfe Greifswald“ (bei Facebook oder unter der Telefonnummer 03834/810 94 33 oder Kontakt per E-Mail nachbarschaftshilfe.greifswald[at]posteo.de)
  • Nachbarschaftshilfe der Altstadtgemeinden (unter der Telefonnummer 0176/417 32701 oder Kontakt per E-Mail zusammen[at]pek.de)
  • Das Quartiersbüro Schönwalde II bietet ebenfalls Hilfe und Unterstützung vor Ort an: Ruth Bördlein, Telefon: 03834/8849945, E-Mail: r.boerdlein[at]caritas-vorpommern.de
  • Das Caritas-Regionalzentrum Greifswald bietet Hilfe bei der Antragstellung und Durchsetzung von Sozialleistungen an. Telefonische Kontaktaufnahme ist unter 03834/79830 oder per Mail allg.soz.ber.greifswald[at]caritas-vorpommern.de und über schuldnerberatung.greifswald[at]caritas-vorpommern.de möglich. Für allgemeine Fragen kann derzeit auch die Onlineplattform der Schuldnerberatung genutzt werden: https://www.caritas-vorpommern.de/ichsuchehilfe/online-beratung.
  • Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Bürgerhafens ist ebenfalls per E-Mail oder telefonisch erreichbar (03834/8876107 oder 03834/8359830 oder teilhabeberatung[at]buergerhafen.de).
  • Viele Tipps & Tricks rund um das Thema Nachbarschaftshilfe findet man hier: https://www.tagdernachbarn.de/. Auch die Ehrenamtsstiftung MV hat einige gute Tipps zusammengetragen und sammelt lokale Initiativen und Hilfsangebote: https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/engagement/gemeinsam-gegen-corona/.
  • Apropos Tag der Nachbarn: Für unser Fest am 29.05.2020 suchen wir aktuell u. a. nach einer tollen, kontaktlosen Alternative. Wer eine schöne Idee hat (z. B. ähnlich der Balkon-Konzerte), kann sich gerne bei uns melden!
  • Achten Sie in den Nachrichten auch auf neue, perfide Abwandlungen des „Enkeltricks“ (z. B. der „Gesundheitsamt-Trick“) und sensibilisieren Sie Angehörige, Nachbarn und Bekannte dafür.

Kontakt halten

  • Gute Gespräche führt man eigentlich am besten von Angesicht zu Angesicht. Aber natürlich sind auch Telefongespräche eine willkommene Abwechslung. Dafür gibt es neben Freunden und Bekannten z. Z. folgende Möglichkeiten:
  • Alle bekannten Hilfenummern haben auch weiterhin Gültigkeit, bspw. die Telefonseelsorge: 0800 1110111 und 0800 1110222 (rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich und anonym).
  • Das Silbertelefon ist nun aus ganz Deutschland erreichbar! Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen. Wer einfach mal reden möchte, kann täglich von 8 bis 22 Uhr die kostenfreie Telefonnummer 0800 470 8090 von Silbernetz anrufen. Aufgrund von Anfragen aus ganz Deutschland ist das Silbertelefon nun bundesweit verfügbar. Der Berliner Senat gab dafür grünes Licht.
  • Auch wir vom Bürgerhafen sind natürlich weiterhin erreichbar, insbesondere per E-Mail. Im Büro sind wir zunehmend weniger und wenn, oft auch selbst in Telefonkonferenzen. Wir rufen jedoch gerne zurück oder vereinbaren einen Telefontermin per E-Mail.
  • Für Hilfestellungen in digitalen Fragen stehen auch weiterhin die SilverSurfer zur Verfügung – nur eben anders als gewohnt (https://www.silversurfer-greifswald.de/Aktuelles/index.php).

Zeitvertreib

Zum Abschluss möchten wir auch noch eine schöne Nachricht aus dem „Alltagsgeschäft“ vermelden: Seit März können Anträge für eine Ehrenamtskarte bei uns bzw. online eingereicht werden: www.ehrenamtskarte-mv.de. Sie können uns die Anträge auch gern postalisch zusenden, falls es online Probleme geben sollte.

     

16.03.2020

Die aktuelle Situation geht auch am Bürgerhafen nicht vorbei. Insofern möchten wir darüber informieren, dass alle regelmäßigen Angebote und Termine sowie geplante Veranstaltungen des Bürgerhafens bis einschließlich 19.04.2020 (vorerst) abgesagt werden müssen. Dazu zählen u. a. die geplante Veranstaltung #landlebtdoch am 19.03.2020, das geplante Wall-Singen ab Ende März sowie sämtliche Angebote der Ehrenamtlichen: vom Erzählcafé, dem Café mit Herz über Fit im Alter und Walking bis hin zu den Angeboten der SilverSurfer u.v.m. Alle aktuellen Entwicklungen findet man hier auf unserer Website.

„Der Bürgerhafen setzt sich seit Jahren gegen soziale Isolation ein. Die aktuelle Situation stellt auch uns vor einige Herausforderungen. Wir appellieren daher an alle Menschen, in diesen Zeiten noch mehr auf ihre Nachbarn zu achten und soziale Kontakte über Telefon und Internet aufrecht zu erhalten“, so Friederike Güldemann. Auch wenn die ehrenamtlichen Tätigkeiten weitestgehend ruhen müssen, steht der Bürgerhafen zur Vermittlung und Koordinierung von Nachbarschaftshilfe weiterhin zur Verfügung. Insbesondere junge Menschen, die z. B. Hilfe beim Einkaufen anbieten möchten, können sich gerne beim Bürgerhafen melden. So kann bereits frühzeitig ein Hilfsnetz für den Bedarfsfall aufgebaut werden und aus der Krise auch eine Zeit des Zusammenhalts wachsen.

Ebenfalls eingeschränkt werden die Anwesenheitszeiten im Büro des Bürgerhafens. Auch die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des Bürgerhafens steht bis auf Weiteres nur noch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung (https://www.buergerhafen.de/teilhabeberatung.html).

Hoffnungsbriefe für Pflegeheimbewohner, Bildrechte: Claudia Winkler