Mehr Inklusion verringert Fachkräftemangel
Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft können es sich nicht länger leisten, gut ausgebildete Fachkräfte vom Arbeitsmarkt auszuschließen. Längst ist klar: Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
Menschen mit Schwerbehinderung bergen ein großes Potential für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie sind häufig (sehr) gut ausgebildet und können Stellen sofort besetzen. Sie sind überdurchschnittlich loyale Arbeitnehmer*innen und wechseln nachweislich seltener den Arbeitsplatz. Staatliche Programme unterstützen Arbeitgeber*innen oft zusätzlich mit finanziellen Mitteln und Beratung. Doch wie genau können welche Leistungen wo beantragt werden? Welche Unterstützung bekommen Arbeitgeber* und Arbeitnehmer* konkret?
Dazu wird der Fachtag „Teil haben, Teil nehmen, Teil sein - Arbeit inklusiv gestalten“ am 18.05.2022 von 9-15.00 Uhr wertvolle Hinweise geben, der von der EUTB Bürgerhafen mitorganisiert und -durchgeführt wird. Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen und anschließend dauerhaft auf YouTube abrufbar sein: https://youtu.be/Ey7Hyc38CUQ.
Wir beraten Sie gerne per Telefon, E-Mail oder Videokonferenz. Persönliche Beratungen können aktuell nur in Einzelfällen und nur nach telefonischer Terminvereinbarung angeboten werden.
Sollten Sie eine persönliche Beratung wünschen, ist diese unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Rufen Sie uns bitte vorher an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
- Es gilt 3G.
- Kommen Sie bitte alleine zur Beratung. Ist eine Begleitperson nötig, melden Sie diese bitte ebenfalls vorher an.
- Tragen Sie bitte einen Mund-Nase-Schutz solange Sie sich bei uns im Gebäude aufhalten.
- Bitte kommen Sie nicht in die Beratung, wenn Sie erkältet sind (Husten, Schnupfen, Halskratzen).
Hier sind Informationen zu Corona (COVID-19) in leichter Sprache.
Hier finden Sie Hinweise für einen telefonischer Begleitdienst für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ist ein Beratungsangebot im Bürgerhafen, welches sich an Menschen mit Behinderung sowie an von Behinderung bedrohte Menschen wendet.
Die Grundlage der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) geschaffen. Die EUTB wird auf Grundlage des § 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert, um die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu stärken. Seit Inkrafttreten der zweiten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes 2018 entstehen bundesweit Beratungsstellen nach dem Prinzip "Eine für alle", bei denen sich Betroffene sowie deren Angehörige und Partner zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe unbürokratisch und unentgeltlich beraten lassen können.
Die Teilhabeberatung besteht ergänzend neben der gesetzlichen Beratungspflicht der Rehabilitationsträger und arbeitet unabhängig von Leistungserbringern.
Information und Beratung erhalten Ratsuchende insbesondere bei Fragen:
Mit Sitz in Greifswald ist die Beratungsstelle des Bürgerhafens für den nördlichen Teil des Landkreises Vorpommern-Greifswald zuständig. Neben hauptamtlichem Fachpersonal werden dabei auch Peer-Beraterinnen und -Berater sowie ehrenamtlich Aktive eingebunden.
Kontaktieren Sie uns gern:
teilhabeberatung[at]buergerhafen.de
Rakower Str. 18 | 17489 Greifswald
Weitere Informationen finden Sie auf www.teilhabeberatung.de.